Brustkrebs-Forschungspreis 2023 

Der Vorstand der Österreichischen Krebshilfe hat beschlossen, eine Forschungsförderung zum Thema Brustkrebs für 2023 auszuschreiben. Die Österreichische Krebshilfe will durch diese Forschungsförderung zu Verbesserungen im Bereich Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Brustkrebserkrankung beitragen und in weiterer Folge eine Senkung der Erkrankungs- und Mortalitätszahlen von Brustkrebs erreichen. Gefördert werden: 

 

Forschungsprojekte zum Thema Brustkrebs mit Relevanz für Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge. Von der Österreichischen Krebshilfe wird ein Betrag bereitgestellt in der Höhe von EUR 100.000,-" 

 

Die Projektlaufzeit ist mit zwei Jahren limitiert; sie kann in begründeten Fällen auf Antrag verlängert werden. Der Aufruf (Call) zur Projekteinreichung wird mit 01.02.2023 gestartet und endet mit 30.04.2023 (Poststempel). 

Teilnahmeberechtigt sind Akademiker:innen, Ärzt:innen, Wissenschafter:innen, die schwerpunktmäßig in Österreich berufstätig sind.

Bewerbungen sind bis 30.04.2023 (Poststempel oder Eingangsmail) an die Österreichische Krebshilfe z.H. Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda, 1010 Wien, Tuchlauben 19, und als pdf-Version (alle Unterlagen in einer Datei) per Email an service@krebshilfe.net zu richten. Unvollständige oder formal abweichende Anträge werden nicht bearbeitet.

Vergabemodus: Eine Gutachter:innenkommission der Österreichischen Krebshilfe bestimmt im Rahmen eines Auswahlverfahrens ein Projekt bzw. Projekte dem/denen der Forschungsförderungspreis zuerkannt wird. Die Auswahl erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges und der Öffentlichkeit. Bei Zuerkennung der Forschungsförderung hat der/die Projektleiter:in eine schriftliche Förderungsvereinbarung in Form eines Vertrages mit der  Österreichischen Krebshilfe abzuschließen.

 


Einreichbedingungen

Antragsteller:innen (Projektleiter:innen) haben folgende Unterlagen (5fach) vorzulegen:
1. Darstellung des Projektes
2. Durchführungsplan
3. Finanzierungsplan
4. Darstellung der Punkte 1-3 auf maximal 5 Seiten inklusive Zusammenfassung
5. Curriculum Vitae und Publikationsliste der Antragsteller:in
6. Einverständniserklärung der Leiter:innen der Forschungsstätten
7. Stellungnahme der Ethikkommission